Jetzt im Herbst ist es wieder zu spät. Tausende neue Studierende ziehen nach Hamburg und stehen Schlange bei WG-Castings, bei Wohnungsbesichtigungen und versuchen über Bekannte/Verwandte oder Anzeigen ein Zimmer zu ergattern. Jetzt nach einer neuen Wohnung zu suchen, ist noch hoffnungsloser als im Sommer. Da muss ich wohl in meinem viel zu dunklen Zimmer mit schlecht zu regulierender Nachtspeicherheizung bleiben.
Wieso muss das so sein? Ein Blick auf die Wohnungssituation der gesamten Stadt hilft das Ganze erstens besser zu verstehen und zweitens beruhigt es einen; denn die gesammelten Absagen, die ich mir als StudentIn von Maklern und Vermietern abhole, sind Zeichen eines strukturellen, politischen Problems und nicht die Quittung für persönliche Defizite
Es gibt schlicht und ergreifend viel zu wenig günstigen Wohnraum in Hamburg. Trotz wachsender Einwohnerzahlen und einer großen Nachfrage durch Arbeitslose, GeringverdienerInnen, Familien, Studierenden und anderen gibt es in Hamburg immer weniger bezahlbaren Wohnraum. Berechnungen zufolge benötigt die Stadt ca. 7000 neue Wohnungen im Jahr. Noch nicht mal die Hälfte davon wird aber pro Jahr gebaut. Verschärfend kommt hinzu, dass kaum günstige Mietwohnungen entstehen. Oder habt Ihr in letzter zeit mal einen Neubau gesehen, an dem nicht „exklusives“ oder „luxus“-Wohnen versprochen wird.
Zusätzlich sinkt die Zahl der Sozialwohnungen rapide. In den letzten knapp 8 Jahren verringerte sich die Zahl der Sozialwohnungen in Hamburg um ca. 35.000 auf nur noch ca. 115.000 in Hamburg. Zum Vergleich: vor etwa 30 Jahren gab es bei weniger Arbeitslosen, weniger Prekärbeschäftigten und weniger Studierenden über 400.000 Sozialwohnungen. Der Wohnungsmarkt ist letztendlich ein Markt wie jeder andere: hochwertig zu bauen und teuer zu vermieten oder gar zu verkaufen sowie die künstliche Verknappung des Angebots an Wohnraum beschert leider eben einen größeren Gewinn.
Gerade in Zeiten, in denen die Wohnnebenkosten für Strom und Gas steigen und wir auch noch Studiengebühren zahlen müssen (die gehören natürlich abgeschafft), ist es wichtig, dass die Mieten nicht unser ganzes Geld auffressen. Doch die Realität sieht anders aus. Studierende leben immer weniger allein in einer Wohnung, sondern vermehrt in Wohngemeinschaften, um sich die steigenden Kosten (auch Nebenkosten) zu teilen. Auch das Leben bei den Eltern während des Studiums ist unfreiwillig wieder „beliebter“ geworden.
Die Situation nervt, ist nicht fair und auf Dauer nicht hinnehmbar. Wir Studierende sollten uns die Tortur der Wohnraumsuche oder der zu hohen Mieten nicht mehr länger gefallen lassen. Wir müssen klare Forderungen nach viel mehr günstigen Wohnungsangeboten in der gesamten Stadt und für alle Menschen, die wenig Geld haben, an die Politik stellen. Die öffentlichen Wohnungsgesellschaften SAGA und GWG, aber auch die Stadtentwicklungsbehörde müssen das „Recht auf eine Wohnung“ für alle Hamburgerinnen und Hamburger zu ihrem Ziel machen.
Das Wohnheim-Angebot des Studierendenwerks ist ebenfalls ausbaufähig, schließlich wohnen laut 18.Sozialerhebung des Deutschen Studenten Werks nur ca. 6% der Hamburger Studierenden in Wohnheimen. In anderen Bundesländern liegt die Quote deutlich höher. Auch Mieterräte, umfassende soziale Erhaltensverordnungen sowie ein Stopp des Umwandelns von Miet- in Eigentumswohnungen sind wichtige Ideen bzw. Forderungen, die uns allen weiterhelfen können dabei unser Recht auf bezahlbaren Wohnraum zu erkämpfen oder zu verteidigen.
Die Linke.SDS lädt Euch deswegen am Mittwoch, den 4.11.2009 (18 Uhr, Hörsaal B, Uni-Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1), ein zu einem Info- und Diskussionsabend: „Zimmer Gesucht? - Studentische Probleme bei der Wohnungssuche“. Eingeladen haben wir dafür Sylvia Sonnemann von Verein „Mieter helfen Mietern“ sowie Antje Schellner, stadtplanerische Referentin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Bei der Veranstaltung wollen wir einen Fragebogen austeilen, den Ihr anonym ausfüllen könnt. Wir wollen versuchen mit den Antworten des Fragebogens direkt die Hamburger Politik unter Druck zu setzen.
P.S. Kennt Ihr schon das breite Netzwerk Recht Auf Stadt ?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen